FAQ
Wir antworten auf Ihre Fragen.
Auf dieser Seite finden Sie umfassende Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten erreichen. Von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen bis hin zu praktischen Anleitungen und Richtlinien – hier erhalten Sie alle benötigten Informationen auf einen Blick.
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Investitionskosten, des Stromverbrauchs, einer eventuell vorhandenen Einspeisevergütung und der lokalen Sonneneinstrahlung. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen acht und zwölf Jahren.
Photovoltaikanlagen ermöglichen eine umweltfreundliche Stromerzeugung, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, senken die Energiekosten und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.
Photovoltaikanlagen erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Es wird empfohlen die Anlage regelmäßig zu inspizieren, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Gelegentlich kann eine Reinigung der Solarmodule erforderlich sein, um die Effizienz zu maximieren.
Die Garantien für Photovoltaikanlagen variieren je nach Hersteller und Komponenten. Typischerweise umfassen sie eine Leistungsgarantie für die Solarmodule von 25 Jahren und eine Produktgarantie von 10 bis 25 Jahren für die Wechselrichter.
Photovoltaikanlagen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren. Die Solarmodule können jedoch auch nach dieser Zeit noch Energie produzieren, wenn auch mit geringerer Effizienz.
Die Fähigkeit einer Photovoltaikanlage, den gesamten Energiebedarf zu decken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Anlage, des Energieverbrauchs und der lokalen Sonneneinstrahlung. In einigen Fällen ist es möglich, den Großteil oder sogar den gesamten Energiebedarf eines Haushalts zu decken.
Photovoltaikanlagen tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, da sie saubere und erneuerbare Energie erzeugen. Sie reduzieren auch die Notwendigkeit von fossilen Brennstoffen, was zu einer Verringerung der Umweltverschmutzung und des Klimawandels beiträgt.
Schnee kann die Leistung einer Photovoltaikanlage vorübergehend beeinträchtigen, indem er die Sonneneinstrahlung blockiert. Moderne Photovoltaikmodule sind jedoch so konstruiert, dass sie Schnee leicht abschütteln können und die Sonnenstrahlen können durch die Reflexion des Schnees auch die Leistung verbessern.
Nein, Photovoltaikanlagen sind in der Regel geräuschlos, da sie keine beweglichen Teile haben. Der Betrieb einer Photovoltaikanlage erzeugt keine Lärmbelästigung für Sie oder Ihre Nachbarn.
Photovoltaikanlagen sind so konzipiert, dass sie während eines Gewitters sicher betrieben werden können. Sie verfügen über Sicherheitseinrichtungen, die Blitze ableiten und das Risiko von Schäden durch Überspannung minimieren.